Mahnmal zur Zwangsarbeit am Phönix-See eröffnet – weitere Erinnerungsort müssen folgen

Seit neuestem erinnert in Dortmund ein Mahnmal an die Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs hierher verschleppt wurden und Zwangsarbeit leisten mussten.

Mahnmal zur Erinnerung an die Zwangsarbeit in Dortmund

Millionen Menschen wurden zur Zwangsarbeit ins Deutsche Reich verschleppt

Während des Zweiten Weltkriegs wurden mehr als 13 Millionen Menschen aus ganz Europa ins Deutsche Reich verschleppt, um Zwangsarbeit zu verrichten. Darunter waren insgesamt 4 Millionen Kriegsgefangene aus ganz Europa und 5 Millionen Zivilarbeiter*innen aus der Polen, der Sowjetunion und anderen Staaten Osteuropas. Es waren sehr oft junge Frauen, Jugendliche, Mädchen und Jungen. Viele Kriegsgefangene und Zivilarbeiter*innen kamen ins Rheinland und nach Westfalen zum Arbeitseinsatz. Die Forderung nach Arbeitskräften für die Stahlwerke, die Zechen und die Rüstungsindustrie des Ruhrgebiets war enorm, denn durch die zunehmende Einberufung von Männern zur Wehrmacht herrschte Arbeitskräftemangel. Nicht nur große Betriebe, sondern auch private Haushalte, landwirtschaftliche Betriebe und Handwerksbetriebe konnten Arbeitskräfte aus zentralen Lagern bei den zuständigen Arbeitsämtern beantragen. Die Arbeitsbedingungen waren für die Menschen, die zu dieser Zwangsarbeit verschleppt wurden, sehr oft hart und die Versorgung mit allem Lebensnotwendigen mangelhaft, zudem waren Demütigungen und Bestrafungen an der Tagesordnung. Zivilarbeiter*innen, die Widerstand leisteten und sich den unerträglichen Arbeitsbedingungen widersetzten, wurden in Arbeitserziehungslagern inhaftiert.

Zwangsarbeit in Dortmund

In Dortmund mussten fast 80.000 Männer und Frauen Zwangsarbeit verrichten. Sie schufteten in mehr als 300 Arbeitskommandos und waren meistens in umzäunten Lagern, die sich auf dem Werksgelände der Zeche, des Stahlwerks oder des Rüstungsbetriebs befanden, untergebracht. Auf den Dortmunder Zechen bestand die Belegschaft zu fast
40 % aus Menschen, die Zwangsarbeit leisten mussten. Der Dortmund Hörder Hüttenverein (DHHV) gab 1945 gegenüber den Alliierten an, dass ihm 13.000 Arbeitskarten von Zivilarbeiter*innen vorliegen. Wie viele Menschen tatsächlich dort Zwangsarbeit verrichten mussten ist bisher unbekannt. Berücksichtigt man die Kriegsgefangenen und KZ-Häftlinge, dürften es deutlich mehr als die genannten 13.000 gewesen sein.

Auch in Dortmund wurden Zivilarbeiter*innen, die Widerstand leisteten und sich den unerträglichen Arbeitsbedingungen widersetzten, in Arbeitserziehungslagern die „KZ der Gestapo“, inhaftiert. Lagerleiter und Wachmannschaften stellte in der Regel die Gestapo. Gegen Kriegsende gab es ca. 200 Arbeitserziehungslager im Deutschen Reich. Die Arbeitserziehungslager dienten zunächst dazu deutsche Arbeiter*innen zu disziplinieren, später wurden dort hauptsächlich osteuropäische Zivilarbeiter*innen, die sich der Dienstverpflichtung widersetzt hatten, inhaftiert. Insgesamt waren zwischen 1939 und 1945 ca. eine halbe Million Menschen in Arbeitserziehungslagern inhaftiert.

Auf dem Werksgelände am ehemaligen Emschertor/Hermannstraße befand sich während des Zweiten Weltkrieges auf Wunsch der Konzernleitung auch ein solches Lager der Geheimen Staatspolizei (Gestapo). inhaftiert. Im März 1945 waren in diesem Lager unterschiedlicher Gruppen von Gestapo-Häftlingen inhaftiert, von denen viele von hier aus in den Rombergpark und Bittermark gebracht und dort kurz vor Kriegsende ermordet wurden.

Der lange Weg zur Erinnerung an die Zwangsarbeit in Dortmund

Trotz der großen Zahl von Menschen, die während des Kriegs zur Zwangsarbeit nach Dortmund verschleppt wurden, erinnerte auch viele Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nur sehr wenig an deren tragisches Schicksal. 2002 beantragte die VVN-BdA deshalb am ehemaligen Emschertor/Hermannstraße eine Gedenktafel anzubringen, um an das Lager und seine Insassen, aber auch an die Zivilarbeiter*innen und Kriegsgefangenen, die in ganz Dortmund Zwangsarbeit verrichten mussten, zu erinnern. Die VVN-BdA beklagte, dass diesem großen öffentlichen Verbrechen der Nationalsozialisten in Dortmund nicht in adäquater Weise gedacht werde. „Für die Stadt Dortmund, die derartig intensiv darin verwickelt ist, die aber zugleich der Verbrechen der Nationalsozialisten vielfältig gedenkt, ist es von besonderer Bedeutung, auch diesem Verbrechen im öffentlichen Raum würdig zu gedenken“.

Studierende des Fachbereichs Architektur an der Fachhochschule Dortmund lieferten 2014 Entwürfe für ein Mahnmal. Ausgewählt wurde eine 4 Meter hohe, begehbare, quaderförmige Skulptur aus Stahlblech, ein Entwurf von Pia Emde. Doch bis zur Umsetzung des Projekts sollte es noch Jahre dauern. Viel wurde über den Standort des Mahnmals diskutiert, bis schließlich der Rat der Stadt im Frühjahr 2019 den Beschluss fasste das Mahnmal auf der Kulturinsel im Phönix-See zu erreichten. Bei der Einweihung am 10. August 2020 war viel Prominenz aus der Stadtgesellschaft gekommen. Mit dem Denkmal will die Stadtgesellschaft, nach den Worten des Oberbürgermeisters, ein Zeichen gegen Rassismus, Chauvinismus und rechtes Gedankengut setzen. Ein Transparent am Eingang der Veranstaltung zeigte die Namen der nach Riga verschleppten jüdischen Mitbürger*innnen aus Dortmund. Es ist richtig, dass an diesen Opfern erinnert wird und ihnen mit dem Transparent die Namen zurückgegeben werden. Erfreulich ist auch, dass mit dem Mahnmal am Phoenix-See ein Erinnerungsort für die vielen Zivilarbeiter*innen und Kriegsgefangenen, die nach Dortmund zur Zwangsarbeit verschleppt wurden, geschaffen wurde.

Weitere Erinnerungsorte in Dortmund schaffen

Diese Menschen haben während des 2. Weltkriegs mit den Dortmunder*innen gearbeitet. Das rassistische Programm der Nazis gab die Rechtfertigung für ihre rigorose Ausbeutung und Verfolgung. Viele sind an den unmenschlichen Lebensarbeits- und Arbeitsbedingungen gestorben oder ermordet worden, weil sie sich diesen Bedingungen widersetzt haben. Angesichts der großen Zahl von Zivilarbeiter*innen und Kriegsgefangenen aus ganz Europa konnte ihr Schicksal den Dortmunder*innen nicht verborgen bleiben.

Bis heute gibt es in Dortmund zahlreiche Orte, die für das Leben und Leiden der Zivilarbeiter*innen und Kriegsgefangenen stehen, die aber nicht im Bewußtsein der Stadtgesellschaft und den Dortmunder Bürger*innen sind. Es besteht also weiterhin Handlungsbedarf; deshalb wäre es an der Zeit, denen die aufgrund der unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen im Lager an der Westfalenhalle umgekommen sind und auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg anonym begraben wurden, ebenfalls ihre Namen zurückzugeben. Seit langem ist ein Projekt dazu geplant, es muss nun endlich umgesetzt werden.