Nikolai Nowikow

Nikolaj Nowikow wurde am 20. Mai 1909 geboren, er stammte aus dem Dorf Lugi im Gebiet Leningrad, er war mit Maria Petrowna Nowikowa verheiratet und in der Landwirtschaft tätig.
Am 11. Juli 1941 geriet er in deutsche Kriegsgefangenschaft. Am 16. Oktober kam er im Lager VI K in der Senne an und wurde dort registriert. Er erhielt die Erkennungsmarken-Nr. 13006.
Von dort wurde er nach Dortmund in das Stalag VI D an der Westfalenhalle gebracht, um gemeinsam mit anderen Gefangenen das Lager C aufbauen.
Er starb am 6. November 1941 im Stalag VI D in Dortmund an der Westfalenhalle und wurde am 11. November 1941 auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg auf Feld 2 begraben. Er war 32 Jahre alt.

Wassili Ageew

Er wurde am 20.10.1919 in Tatarstan geboren. Von Beruf war er Dreher und seit Ende 1940 Soldat in der Roten Armee.
Er geriet im Juli oder August 1941 bei Nowgorod in deutsche Kriegsgefangenschaft.
Er wurde im Stalag (Stammlager) VI K (326) Senne registriert und erhielt die Erkennungsmarkennummer 15645. Man brachte ihn im Herbst 1941 in das Stalag VI D Dortmund.
Er starb im Dezember 1941 und wurde auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg in Dortmund beerdigt. Er war 22 Jahre alt.

Pawel Abysow

Er wurde 1915 im Gebiet Rjsan geboren. Er war verheiratet und in der in der Landwirtschaft tätig.
Am 6.11.1942 geriet er bei Rschew in deutsche Kriegsgefangenschaft. Er wurde im Stalag (Stammlager) VI K (326) Senne registriert und erhielt die Erkennungsmarkennummer 106642. Man brachte ihn am 18.12.1942 in das Stalag VI A Hemer, dann in das Arbeitskommando 607R Zeche Kaiserstuhl in Dortmund.
Am 5.5.1943 kam er bei einem Fliegergriff auf Dortmund um. Seine Überreste wurden auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg auf Feld 4 beerdigt. Er war 28 Jahre alt.

Andrej Koslowskij

Er wurde am 9.10.1915 in Woronzowka geboren. Er war verheiratet und von Beruf Dreher.
Am 25.5.1942 geriet er bei Charkow in deutsche Kriegsgefangenschaft. Er kam am 21.8.1942 in das Stalag (Stammlager) XII A Limburg, dort wurde er registriert und erhielt die Erkennungsmarkennummer 61557. Am 7.9.1942 brachte man ihn in ein Arbeitskommando nach Uhlerborn.
Am 10.6.1943 wurde er in das Stalag VI K Senne gebracht und am 18.6.1943 in das Stalag VI A Hemer. Von dort kam er am 26.6.1943 in das Arbeitskommando 724R Zeche Heinrich in Essen-Überruhr und schließlich brachte man ihn am 5.1.1944 in das Arbeitskommando 754R Zeche Dorstfeld in Dortmund. Vom 18.1.bis 20.1.1944 war er im Lazarett in Wanne-Eickel und danach in der Krankenanstalt Westfalendamm.
Am 1.4.1944 starb er dort an Lungen-TBC. Er wurde am 8.4.1944 auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg auf Feld 7, beerdigt. Er war 28 Jahre alt.

Mogdje Zohorow

Er wurde 1917 im Dorf Perutschunowsk geboren. Er war in der Landwirtschaft tätig. Seine Nationalität war Kalmücke.
Am 20.5.1942 geriet er bei Charkow in deutsche Kriegsgefangenschaft. Er wurde im Stalag (Stammlager) VI K (326) Senne registriert und erhielt die Erkennungsmarkennummer 99574. Am 1.12.1942 kam er in das Stalag XI B Fallingbostel und von dort in das Arbeitskommando 3133 Drütte, Kreis Wolfenbüttel. Am 19.2.1943 brachte ihn in das Stalag XI C Bergen Belsen. Vom 20.2. bis 13.8. 1943 war er im Lazarett, am 16.8.1943 wieder in das Stalag XI B, und vom 23.8. bis 1.9. im Arbeitskommando 3133 Drütte. Am 14.9.1943 kam er in das Stalag VI A Hemer. Im Oktober bracht man ihn in ein Arbeitskommando des Stalag VI D. Am 7.6.1944 kam er in das Krankenrevier des Stalag VI D Dortmund. Dort starb er am 13.6.1944. Er wurde auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg auf Feld 7 beerdigt. Er war 27 Jahre alt.

Fedor Losowski

Er wurde am 10.12.1918 in Gomel in Weißrussland geboren.
Am 5.10.1941 geriet er in deutsche Kriegsgefangenschaft.
Er wurde im Stalag (Stammlager) VIK Senne (326) registriert und erhielt die Erkennungsmarkennummer 129678. Er wurde am 8.9.1943 in das Stalag VI Hemer gebracht, dann Anfang Oktober 1943 in das Arbeitskommandos 612R Zeche Fürst Hardenberg nach Dortmund.
Am 30.5.1944 verunglückte er auf der Zeche Fürst Hardenberg tödlich. Er wurde am 31.5.1944 auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg auf Feld 7, Grabnummer 470 beerdigt. Er war 25 Jahre alt.

Iwan Sewidow

Er wurde am 20.3.1907 im Gebiet Sumy in der Ukraine geboren. Er war verheiratet und  in der Landwirtschaft tätig.
Am 6.7.1943 geriet er bei Kursk in deutsche Kriegsgefangenschaft. Er wurde im Stalag (Stammlager) VI K (326), Senne registriert und erhielt die Erkennungsmarkennummer 142378. Man brachte ihn am 21.10.1943 in das Stalag VI A Hemer und am 25.10.1943 nach Dortmund in das Arbeitskommandos 612 R Zeche Fürst Hardenberg. Am 20.4.1944 kam er in das Lager Lazarett, am 20.6.1944 brachte man ihn in das Arbeitskommando der Zeche Kaiserstuhl. Er starb am 26.10.1944 im Lazarett in Dortmund-Kirchlinde an Bauchfellentzündung und toxischer Herzmuskelschwäche. Am 30.10.1944 wurde er auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg auf Feld 8, Grabnummer 48 beerdigt. Er war 37 Jahre alt.

Jakow Ssysuew

Er wurde im Jahr 1900 in Tscheljabinsk am Ural geboren.
Sein letzter Wohnort war im Gebiet Kustanai, er war verheiratet und in der Landwirtschaft tätig. Am 1.1.1942 geriet er bei Bolohow (Westukraine)in deutsche Kriegsgefangenschaft. Er wurde im Stalag (Stammlager) VI K (326) Senne registriert und erhielt die Erkennungsmarkennummer 110067.
Man brachte ihn im Dezember 1942 in das Stalag VI A nach Hemer und von dort im Januar 1943 zunächst in das Lager Marchienne au Pont bei Charleroi in Belgien und danach in das Arbeitskommandos Zwartberg.
Am 19.9.1944 brachte man ihn in das Stalag VI D nach Dortmund und von dort am 13.11.1944 in das Arbeitskommando R5138 Witten W-A- Dortmund Süd.
Er starb am 13.1.1945 und wurde auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg auf Feld 8 beerdigt. Er war 44 Jahre alt.